Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Peine, Alexander

Technological paradigms revisited - how they contribute to the understanding of open systems of technology.

h t t p : / / w w w . s s o a r . i n f o / s s o a r / V i e w / ? r e s i d = 1 1 9 7Externer Link

h t t p s : / / n b n - r e s o l v i n g . o r g / u r n : n b n : d e : 0 1 6 8 - s s o a r - 1 1 9 7 8Externer Link

Der techniksoziologische Beitrag betrachtet die Vorstellung technologischer Paradigmen und bewertet den Umfang ihrer Anwendbarkeit auf offene Technologiesysteme. Nach Ansicht des Autors liefert die Idee der technologischen Paradigmen ein analytisches Werkzeug zum Verständnis kognitiver Aspekte des technologischen Wandels unter bestimmten Bedingungen, während sie allerdings nicht den Innovationsprozess erklären können. Die Ausführungen gliedern sich in die folgenden Schritte: Der erste Schritt liefert mit dem Konzept des technologischen Paradigmas nach dem Verständnis von Th. Kuhn die theoretische Grundlage des Aufsatzes. Der zweite Schritt präsentiert die empirische Fallstudie, das Projekt 'Smart Home Technologies', das mittels der Informations- und Kommunikationstechnologie die Organisation der Hausarbeit bzw. der Hauhaltsprodukte und damit das Alltagsleben erleichtert. Auf diese Weise vollzieht sich hier die Übertragung technologischer Möglichkeiten von dem Industriemarkt auf den Konsumentenmarkt. Der dritte Schritt umfasst die Anwendung der Definition von technologischen Paradigmen auf den zuvor geschilderten Fall und analysiert das Projekt 'Smart Home' und seine dominanten Koordinationsformen aus der Kuhnschen Perspektive. Der vierte Schritt fasst abschließend die Ergebnisse zusammen und nennt weitere Forschungsaufgaben zum Untersuchungsgegenstand der technologischen Paradigmen in offenen Technologiesystemen. (ICG). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1980 bis 2005.

Schlagwörter

Kognition, Technologische Entwicklung, Technikgenese, Hausarbeit, Industrie, Konsum, Alltag, Koordination, Paradigma, Informationstechnologie, Kuhn, T.,

Quelle Berlin (2006), 27 S., URL des Volltextes: http://www.ssoar.info/ssoar/View/?resid=1197; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11978
Reihe Technical University Technology Studies. Working Papers#Bd.#2-2006
Beigaben Abbildungen 2
Sprache englisch
Dokumenttyp Monographie; Graue Literatur
URN urn:nbn:de:0168-ssoar-11978

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage