Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, der 27. Januar, ist in der Bundesrepublik Deutschland ein nationaler Gedenktag.
Der Gedenktag erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus.
Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, Männer und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, ZwangsarbeiterInnen und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden.
In unserem Dossier finden Sie wertvolle Links, Hintergrundinformationen, Zeitzeugenberichte und Materialien für Ihre Unterrichtsgestaltung.
Inhalt des Dossiers:
Hintergrundinformationen
Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
Das Portal Tagesschau.de stellt umfangreiche Artikel und Fotos über die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am Ende des Zweiten Weltkriegs bereit.
Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz: Mehr Info
Zum Jahrestag der Befreiung des KZ AuschwitzLink als defekt melden
Zur Entstehung des Gedenktages
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen." Mit diesen Worten erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog im Januar 1996 diesen Tag zum [...]
Massemmord und Holocaust
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen ausführlichen historischen Überblick über den NS-Terror, dem Millionen von Menschen zum Opfer fielen. Beispielhaft ist die Euthanasie Behinderter sowie die Ermordung vom Juden.
Bildungsportal zum Thema NS-Zwangsarbeit
Zwangsarbeit spielte lange Zeit keine große Rolle für die Erinnerungskultur in Deutschland. Seit den 1990er-Jahren sind jedoch zahlreiche Lern- und Erinnerungsorte entstanden, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema befassen. An diesen Orten findet vielfältige Bildungsarbeit statt, – getragen von Ehrenamtlichen, Festangestellten und Projektmitarbeiter*innen – in Form von Projekten, Rundgängen, [...]
Materialien für den Unterricht
Online-Materialien zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit der Shoah - vom Fritz-Bauer-Institut
Das Fritz Bauer Institut bietet umfassende Online-Unterrichtsmodule und pädagogische Materialien rund um den Holocaust, die als PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.
Auschwitz: Erinnern für Gegenwart und Zukunft - Unterrichtsmaterialien zum Thema Holocaust
Das Portal "Lehrer Online" stellt für angemeldete Mitglieder Unterrichtsmaterialien zu der NS-Vernichtungspolitik als PDF zum Download bereit. In Gruppenarbeit sollen von den Schülern der Sekundarstufe I und II verschiedene Aspekte des Lebens im KZ Auschwitz beleuchtet, Quellen von überlebenden Zeitzeugen erschlossen und verglichen und die Bedeutung des politischen Gedenkens [...]
Wie geht Erinnern heute - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II
Neben umfangreichem Video-Material und einem interaktivem Fragebogen steht auf diesem Portal ein mehrmoduliges Bildungsmaterial für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II als PDF zum Download bereit.
Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen Bildung
Mit den Projekten "Zeugen der Shoah" macht die Freie Universität Berlin lebensgeschichtliche Video-Interviews von Überlebenden und Zeugen des Holocaust für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe in verschiedenen Schulformen zugänglich (Online-Plattform, DVD-Edition und weitere Unterrichtsmaterialien). Die Online-Plattform "Zeugen der Shoah" vereint [...]
Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen Bildung: Mehr Info
Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen BildungLink als defekt melden
4teachers - Unterrichtsmaterialien zum Thema Holocaust
Angemeldete Mitglieder können Arbeitsblätter, Vorschläge für Tafelbilder und Folien sowie eine Powerpointpräsentation zum Thema Holocaust und Judenhass von dem Portal "4teachers.de" kostenlos herunterladen.
4teachers - Unterrichtsmaterialien zum Thema Holocaust: Mehr Info
4teachers - Unterrichtsmaterialien zum Thema HolocaustLink als defekt melden
NS-„Euthanasie“ ERINNERN – inklusive Gesellschaft GESTALTEN
Das digitale Unterrichtsmaterial Zeitbild WISSEN „NS-„Euthanasie“ ERINNERN – inklusive Gesellschaft GESTALTEN“ unterstützt Lehrkräfte bei der Auseinandersetzung mit dem Thema NS-„Euthanasie“ im Unterricht und schlägt einen Bogen in die Gegenwart, indem es Voraussetzungen für eine inklusive Gesellschaft heute ableitet. Zudem erarbeiten Schüler*innnen an fünf damaligen [...]
NS-„Euthanasie“ ERINNERN – inklusive Gesellschaft GESTALTEN: Mehr Info
NS-„Euthanasie“ ERINNERN – inklusive Gesellschaft GESTALTENLink als defekt melden
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter versuchen mit Begriffen, Bildern, Zeitzeugenberichten sowie eindrucksvollen Zahlen und Fakten darzustellen, dass kein Erinnern ohne Wissen möglich sein kann. Der vierseitige Lehrerteil enthält eine methodische und didaktische Anleitung zum Gebrauch der Arbeitsblätter im Unterricht. Zudem thematisiert [...]
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht: Mehr Info
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den UnterrichtLink als defekt melden
Die Erinnerung darf nicht enden - Texte und Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag 27. Januar
Die Handreichung "Bausteine" wurde von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schularten zusammengestellt, die im Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart tätig sind. Sie enthält anschauliche Texte, in denen sehr verschiedene Menschen zu Wort kommen: Kriegsteilnehmer, Täter und Opfer, Versteckte, Juden und Nichtjuden. Neben kurzen [...]
Erziehung über den Holocaust
Das Portal des Bildungsservers Berlin-Brandenburg bietet kommentierte Links zum Themenfeld "Erziehung über den Holocaust": Geschichte des Holocaust, Quellen und Zeitzeugen, Pädagogik, Materialien, Projekte, Medien, Gedenkstätten und Revisionismus. Hinzu kommt eine Übersicht über landesbezogene Angebote.
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Anne Frank Webguide
Der "Anne Frank" Webguide richtet sich an Schüler sämtlicher Schulformen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Mit Hilfe dieser Website fertigen die Schüler selbstständig eine Hausarbeit oder ein Referat über Anne Frank und/oder den Zweiten Weltkrieg an. Anhand des Quellenmaterials auf der Seite entdecken sie, wer Anne Frank war und was damals mit ihr und ihrer Familie geschah. Zudem [...]
Gut vorbereitet: Material für den Besuch ehemaliger KZ
Die Arolsen Archives kooperieren mit Gedenkstätten und entwickeln Ideen für die pädagogische Arbeit – mit Bildungsangeboten, die auch in straffe Lehrpläne passen. Das Projekt documentED bietet individualisierte Toolkits für die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen. Diese Lernpakete enthalten neben ausgewählten Dokumenten mit Bezug zum jeweiligen KZ auch [...]
Gut vorbereitet: Material für den Besuch ehemaliger KZ: Mehr Info
Gut vorbereitet: Material für den Besuch ehemaliger KZLink als defekt melden
Zivilcourage im NS: Film "DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben"
Der Film zum Thema Zivilcourage im Nationalsozialismus von Ute Friederike Jürß, basierend auf einem Text von Martin Doerry, ist eine künstlerische Impulssetzung.
Zivilcourage im NS: Film "DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben" : Mehr Info
Zivilcourage im NS: Film "DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben" Link als defekt melden
BBC - World War Two
Großes Themenportal des britischen Senders mit zahlreichen Artikeln zum Kriegsverlauf und Kriegsende, interaktiven Animationen und Bildern Themen sind u.a.: Countdown to World War Two, The Allies at War, The Gathering Storm, Winston Churchill: Defender of Democracy - die britische Perspektive.
Zeitzeugenberichte
Podcast "Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"
Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen. Aber die Nationalsozialisten haben sie eingeholt. Todesangst, Misshandlung, Hunger - jeder Tag könnte der letzte sein. „Wie hast du den Holocaust überlebt?“, wollen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda von Irene [...]
Podcast "Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?": Mehr Info
Podcast "Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"Link als defekt melden
Witold Pileckis Bericht aus Auschwitz
Der polnische Offizier und Widerstandskämpfer Witold Pilecki organisierte im Herbst 1940 seinen freiwilligen Abtransport in das Konzentrationslager Auschwitz, um über die dortigen Vorgänge zu berichten. Er schickte mehrere Berichte an den polnischen Untergrundstaat und organisierte einen bewaffneten Aufstand. Dieser wurde jedoch von der polnischen Armeeführung nicht genehmigt. Daraufhin [...]
Familie Chotzen - Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis 2005
Die Website www.chotzen.de wird durch das Deutsche Historische Museum in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt. Thema ist die exemplarische Geschichte der jüdischen Familie Chotzen. Parallel dazu werden die gesellschaftliche und politische Entwicklung jüdischen Lebens in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis heute thematisiert. Filme, Tondokumente, Bilder und [...]
Familie Chotzen - Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis 2005: Mehr Info
Familie Chotzen - Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis 2005Link als defekt melden
Zeitzeugenbericht aus Belzec
Augenzeugenbericht über das Vernichtungslager Belzec in Ostpolen
Zeitzeugenbericht: Ein Jahr in Treblinka
Augenzeugenbericht über das Vernichtungslager Treblinka
Medientipps für den Unterricht
Medientipp: "Judenverfolgung im Dritten Reich"
Mitte der 1930er Jahre gründet die jüdische Lehrerin Leonore Goldschmidt im Herzen des damaligen Nazi-Berlins eine jüdische Schule, die für viele Kinder zum Schutzort wird. Der Film erzählt diese bisher unbekannte, aber bemerkenswerte Geschichte über die Judenverfolgung anhand von Spielfilmszenen und Zeitzeugenberichten von überlebenden Schülern, ergänzt durch einschlägiges Archivmaterial zu allen wichtigen historischen Ereignissen dieser Zeit. Umfangreiches Arbeitsmaterial, Quellen- und Bildmaterial ergänzen die Produktion.
Materialien und Handreichungen zum Thema Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Publikationen und Fachtexte zum Thema Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Stiftungen, Studienkreise und andere Institutionen im Bereich Nationalsozialismus
Schulprojekte / Praxisbeispiele zum Thema Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Foren und Newsletter zum Thema Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Kurzfilm - Ein Auschwitz-Überlebender erzählt
-
"Befreit, aber nicht frei"
Podcast zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Aktuelles für den digitalen Unterricht
- Themenpaket "Hitlers Macht" - von ZDF.de
- Bildungsportal zum Thema NS-Zwangsarbeit
- Digitales Geschichtsprojekt: Departure Neuaubing. Europäische Geschichten der Zwangsarbeit
- Die App des WDR Augmented-Reality 1933-1945
- Onlinespiel "Spuren auf Papier" zum Thema Krankenmord während des Nationalsozialismus