2. Konferenz und Fachtagung "Achtsamkeit in der Bildung"
10.09.2026, 09:00 Uhr - 11.09.2026, 14:00 Uhr
Universität Leipzig, Campus Jahnallee
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland
tina.baumgartner@ave-institut.de
h t t p s : / / w w w . z l s . u n i - l e i p z i g . d e / k o n f e r e n z - a b i k![]()
[ 2. Konferenz und Fachtagung "Achtsamkeit in der Bildung" Link defekt? Bitte melden! ]
„Achtsamkeit in der Bildung – Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten“ Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und einer sozialen und politischen Spaltung. Die Auswirkungen werden auch durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, kulturelle Konflikte und persönliche Verunsicherung spürbar. Die Bestärkung eines demokratischen, friedlichen Zusammenlebens braucht als Basis die Reflexions- und Regulationsfähigkeit des Individuums. Ein Umdenken hin zur Vermittlung von Future Skills wie Kooperationsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Resilienz und kreativem, lösungsorientiertem Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit ist notwendig, um zu einer nachhaltigen, lebenserhaltenden Transformation beizutragen. Achtsamkeit bietet eine Basis sowohl persönliche, als auch gesellschaftliche Muster und Narrative zu hinterfragen. Sie fördert eine individuelle und systemische Gesundheit, innovatives Denken und ethisches, werteorientiertes Handeln. Die Konferenz hat als Ziel, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden können. Der erste Tag ist ein öffentlicher Konferenztag. Neben zwei Keynotes von den renomierten Wissenschaftlerinnen Dr. Laura Loy und Dr. Britta Hölzel erwarten Sie über 50 verschiedene praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien. Die Fachtagung am zweiten Tag besteht aus drei Veranstaltungen - dem Fachforum und zwei Intensivworkshops zu "Achtsamkeit und Nachhaltigkeit" und "Achtsamkeit und Demokratie".
Schlagwörter
Achtsamkeit, Bildung, Gesundheitsförderung, Hochschule, Krise, Schule, Transformation, Wertevermittlung, Wertorientierung, Pro-ökologisches Verhalten, Demokratieförderung,
| Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
|---|---|
| Inhaltsbereich der Veranstaltung | Vorschule; Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule/Förderschule; Berufliche Bildung; Hochschule; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung |
| Adressaten | Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Sozialpädagogen/-pädagoginnen |
| Tagungssprache | Deutsch |
| Relevanz | bundesweit |
| Veranstalter |
Projekt ABiK (Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur) AVE Institut für Achtsamkeit Verbundenheit und Engagement Förderung durch AOK Plus |
| Zuletzt geändert am | 10.11.2025 |