Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech – Empirische Erkenntnisse und praxisnahe Ansätze für Programmentwickelnde
05.12.2025, 10:30 Uhr - 05.12.2025, 12:00 Uhr
Via Zoom
Online
Deutschland
gegenhin@gmk-net.de
Immer häufiger begegnet Kindern und Jugendlichen in ihrem Schulalltag Hatespeech. Um diesem Problem zu begegnen, stehen Schulen und Lehrkräften zahlreiche Programme und Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Methoden und Formaten zur Verfügung. Nun liegt erstmalig eine systematische Qualitätseinschätzung nationaler und internationaler Bildungsprogramme zum Umgang mit Hatespeech vor, welche Kriterien der schulischen Praxis und der Wissenschaft berücksichtigt. Julia Kansok-Dusche (BTU-Cottbus Senftenberg) führt in die wichtigsten Ergebnisse ein und stellt Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Lehrkräfte-Interventionen im Umgang mit Hatespeech-Vorfällen vor.
Schlagwörter
Demokratische Bildung, Desinformation, Internet, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schule, Hatespeech, Hass im Netz, Lehrkäftequalifizierung, Social Media,
| Art der Veranstaltung | Vortrag / Vorlesung |
|---|---|
| Inhaltsbereich der Veranstaltung | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Jugendbildung; Wissenschaft/Bildungsforschung; Medien- und Informationskompetenz |
| Adressaten | Lehrer/-innen; Studierende; Ausbilder/-innen; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen |
| Tagungssprache | Deutsch |
| Relevanz | bundesweit |
| Veranstalter |
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. |
| Zuletzt geändert am | 04.11.2025 |