Kita-Sozialarbeit als niedrigschwelliges Angebot - konzeptionelle und empirische Perspektiven
09.12.2025, 13:00 Uhr - 09.12.2025, 14:30 Uhr
Digitaler Vortrag
Online
Deutschland
dji@info.de
Kita-Sozialarbeit ist ein vergleichsweise neues Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, das sich aus lokal Projekten und Modellvorhaben heraus entwickelt und in einigen Bundesländern in den vergangenen Jahren eine deutliche Ausweitung erfahren hat. Im Zuge der Arbeiten am Qualitätsentwicklungsgesetz empfiehlt die Arbeitsgruppe Frühe Bildung (2024) die Einrichtung einer „Funktionsstelle Kita-Sozialarbeit“ und wirft damit Fragen nach einem Anforderungsprofil auf. Der Vortrag beleuchtet Kita-Sozialarbeit als spezifische Form niedrigschwelliger sozialpädagogischer Unterstützung (Mayrhofer 2012). Im Unterschied zu punktuellen oder projektbezogenen Formen Sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist Kita-Sozialarbeit durch eine größere personelle Kontinuität und stärkere institutionelle Präsenz gekennzeichnet. Es werden Ergebnisse aus der Begleitforschung des Berliner Modellprogramms Kita-Sozialarbeit (BeMKi) vorgestellt, die auf Befragungen und Interviews mit Kita-Sozialarbeitenden, Leitungen und Fachkräften basieren.
Schlagwörter
Frühpädagogik, Funktionsstelle, Kinder- und Jugendhilfe, Kindergartenpädagogik, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung, Soziale Arbeit, Niedrigschwellige Angebote, Frühkindliche Förderung, Sozialpädagogen,
| Art der Veranstaltung | Vortrag / Vorlesung |
|---|---|
| Inhaltsbereich der Veranstaltung | Kindertageseinrichtungen; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung |
| Adressaten | Studierende; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Frühpädagogische Fachkräfte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen |
| Tagungssprache | Deutsch |
| Veranstalter |
Deutsches Jugendinstitut |
| Zuletzt geändert am | 31.10.2025 |