Onlinereihe der AJuM: Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien
16.09.2025, 17:00 Uhr - 16.09.2025, 18:30 Uhr
Online
Bund
Deutschland
info@gew.de
h t t p s : / / w w w . g e w . d e / a k t u e l l e s / d e t a i l s e i t e / d e m o k r a t i e b i l d u n g - i n - u n d - m i t - k i n d e r - u n d - j u g e n d m e d i e n
[ Onlinereihe der AJuM: Demokratiebildung in und mit Kinder- und JugendmedienLink defekt? Bitte melden! ]
Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten.
Die digitale Vortragsreihe besteht aus sechs Veranstaltungen (von jeweils 17 bis 18:30 Uhr):
16.09: „Was WÜRDEst du tun?“ - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung:
07.10: Literaturunterricht als demokratische Praxis:
28.10: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic:
18.11: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion:
25.11: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik:
02.12: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
Schlagwörter
Demokratie,
Demokratische Bildung,
Digitale Literatur,
Digitale Medien,
Digitalisierung,
Gesellschaftspolitik,
Kompetenzentwicklung,
Pädagogische Praxis,
Politische Bildung,
Jugendbildung,
Digitale Kompetenz,
Art der Veranstaltung |
Informationsveranstaltung
|
Inhaltsbereich der Veranstaltung |
Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule/Förderschule; Berufliche Bildung; Jugendbildung
|
Adressaten |
Allgemeine Öffentlichkeit; Lehrer/-innen; Ausbilder/-innen; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Frühpädagogische Fachkräfte; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen
|
Relevanz |
bundesweit
|
Veranstalter |
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM)
|
Zuletzt geändert am |
14.07.2025
|