Schulfähigkeit – was ist das? Und wie kann sich die Familie vorbereiten?
Schulfähigkeit – was ist das?
Schulreife oder Schulfähigkeit - was ist darunter zu verstehen?
Der Artikel aus dem Online-Familienhandbuch geht von Untersuchungen aus, die zeigen, dass zur Schulfähigkeit neben kognitiven Leistungen auch soziale Kompetenzen so wie die Kompetenzen der Arbeitshaltung und Motivation gehören. Die individuellen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang zum Schulkind und den längerfristigen Schulerfolg werden skizziert.
Schulreife oder Schulfähigkeit - was ist darunter zu verstehen?: Mehr Info
Schulreife oder Schulfähigkeit - was ist darunter zu verstehen?Link als defekt melden
„Es besteht eine Wechselwirkung zwischen schulischen Einflussgrößen und den individuellen Lernvoraussetzungen eines Kindes.“
Wann Kinder in die Schule kommen, entscheiden die Bundesländer. Doch auch jüngere Kinder können schon eingeschult bzw. Sechsjährige in Ausnahmefällen zurückgestellt werden, wenn Eltern ihr Kind schon bzw. noch nicht für schulreif halten. Doch was heißt eigentlich schulreif?
Kinder spielen sich ins Leben - Der Zusammenhang von Spiel- und Schulfähigkeit
Im Kontext von PISA, Bildungsplänen für den Kindergarten sowie der Frage nach der Vorschularbeit im Kindergarten verweist der Artikel auf die hohe Relevanz des Spiels für die Entwicklung und Schulfähigkeit eines Kindes.
Kinder spielen sich ins Leben - Der Zusammenhang von Spiel- und Schulfähigkeit: Mehr Info
Kinder spielen sich ins Leben - Der Zusammenhang von Spiel- und SchulfähigkeitLink als defekt melden
Untersuchung zur Einschulung
Jedes Kind wird vor seiner Einschulung – meist schulärztlich – untersucht. Eine solche Untersuchung ist in allen Bundesländern üblich, auch wenn sich die Einschulungsverfahren – und damit auch Umfang und Durchführung der Untersuchung – von Land zu Land unterscheiden können. In der Regel muss bei der Einschulung ein entsprechender Nachweis [...]
Den Übergang in die Schule als Familie mitgestalten
Special Einschulung: Was wichtig ist für einen guten Start (Stiftung Warentest)
Das Thema Einschulung bewegt alle Eltern. Sie müssen wichtige Entscheidungen für ihr Kind treffen: Wann soll das Kind eingeschult werden, auf welche Schule soll es gehen und wie soll die Betreuung nach der Schule aussehen? test.de informiert rund um das Thema und sagt, wie sich Familien auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbereiten können. Den Voraussetzungen für die Schulreife ist ein eigenes Kapitel [...]
Wird unser Kind eingeschult?
In diesem Artikel für Eltern werden folgende Themen behandelt: 1. Wer wird zur Einschulung angemeldet? 2. Was geschieht bei der Einschulungsuntersuchung? 3. Sagt das schon alles? 4. Mängel-Liste? 5. Ein Jahr vorziehen - noch ein Jahr warten? 6. Konkurrenz unter Kindern 7.Ist mein Kind hochbegabt?
Von der Kita in die Schule. Anregungen zur Vorbereitung auf die Schule
Eine gute Vorbereitung auf die Schule bedeutet nicht, dass Eltern mit ihrem Kind lesen, schreiben und rechnen üben. Es geht vor allem darum, die Kinder mit Geduld und Zuwendung in ihrer Selbstständigkeit und ihrem Selbstbewusstsein zu unterstützen. Im alltäglichen Umgang mit dem Kind gibt es viele Aktivitäten, die erfolgreiches Lernen in der Schule vorbereiten. Der Flyer aus dem TransKiGs-Projekt bietet [...]
Von der Kita in die Schule. Anregungen zur Vorbereitung auf die Schule: Mehr Info
Von der Kita in die Schule. Anregungen zur Vorbereitung auf die SchuleLink als defekt melden
Familienhandbuch: Übergang in die Schule
Im Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) sind hier Aufsätze zum Thema Übergang Kita-Grundschule zusammengestellt.
Familienhandbuch: Übergang in die Schule: Mehr Info
Familienhandbuch: Übergang in die SchuleLink als defekt melden
Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter.
Inhaltsangabe und Beschreibung des gleichnamigen Buches. Es richtet sich an Lehrer, Erzieher und Eltern und will helfen, die Lernstörungen ihrer Kinder besser zu verstehen. In den sechs Kapiteln werden u.a. behandelt: Übergang Kindergarten-Schule; Früherkennung schulischer Lernstörungen; Möglichkeiten zur Früherkennung von Lese-/Rechtschreib- sowie mathematischen Lernschwierigkeiten; diagnostische [...]