Sprachdiagnostik / Sprachförderung im Elementarbereich in Rheinland-Pfalz
Sprachliche Bildung findet in rheinland-pfälzischen Tageseinrichtungen für Kinder alltagsintegriert statt.
Für die systematische und kontinuierliche Sprachbeobachtung werden die Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren SISMIK (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern im Kindergarten) sowie SELDAK (Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern) empfohlen.
Bei Kindern, die keine Kindertagesstätte besucht haben, wird im Rahmen der Schulanmeldung das Sprachstandserhebungsverfahren VER-ES (Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern im Jahr vor der Einschulung) eingesetzt.
Sprachliche Bildung in Kitas in Rheinland-Pfalz
Der Themenbereich "Sprachliche Bildung" des Kitaservers Rheinland-Pfalz informiert über die zentrale Bedeutung der frühen Sprachbildung. Detaillierte Informationen finden sich u.a. zu: Sprachförderung, Qualifizierung von Sprachförderkräften, Sprachbeobachtung und dem Landesprogramm zur französischen Sprachbildung "Lerne die Sprache des Nachbarn".
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Sprachliche Bildung in Kitas in Rheinland-Pfalz: Mehr Info
Sprachliche Bildung in Kitas in Rheinland-PfalzLink als defekt melden
Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Michaela Ulich und Toni Mayr vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München haben das Beobachtungsverfahren Sismik für Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Sismik ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3 ½ Jahren bis zum Schulalter - mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, [...]
Beobachtungsbogen Seldak - Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
Seldak ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen. Der Bogen umfasst die Altersspanne von 4 Jahren bis zum Schulalter. Konzeption und Aufbau sind ähnlich wie bei Sismik. Das Begleitheft hat 2 Teile. Teil 1 enthält: Einführung in die theoretischen Grundlagen und Konzeption des Bogens; praktische [...]
Rheinland-Pfalz: VER-ES (Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern im Jahr vor der Einschulung)
Im Auftrag des Landes wurde das Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Prof. Dr. Gisela Kammermayer, Dr. Susanna Roux und Dipl.-Päd. Andrea Stuck (Universität Koblenz-Landau) entwickelt. Das Verfahren dient zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung. Es wird im Rahmen der Schulanmeldung bei den Kindern eingesetzt, die keine [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz