Abwehr in der rassismuskritischen Bildungsarbeit - Publikation des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Das Forschungsprojekt „ABRAKA – Abwehrreaktionen in der rassismuskritischen Bildungsarbeit“ untersucht Herausforderungen und Potenziale rassismuskritischer Bildungsarbeit in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Abwehr, etwa in Form von Verleugnung oder Täter-Opfer-Umkehr, ist Bestandteil der Auseinandersetzungen. Sie ist strukturell und institutionell bedingt. Sie kann Bildungsprozesse blockieren oder verhindern, eröffnet aber je nach Begleitung zugleich Chancen für produktive Reflexion und Veränderung.
Fach, Sachgebiet
ELIXIER Systematik
Schlagwörter
Abwehr (Psy), Bildungsarbeit, Bildungsprozess, Menschenrechte, Rassimus,
| Bildungsbereich | kein spezifischer |
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Institut für Menschenrechte e. V. |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
| Kostenpflichtig | nein |
| Gehört zu URL |
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de |
| Zuletzt geändert am | 21.11.2025 |