Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Abwehr in der rassismuskritischen Bildungsarbeit - Publikation des Deutschen Instituts für Menschenrechte

h t t p s : / / w w w . i n s t i t u t - f u e r - m e n s c h e n r e c h t e . d e / p u b l i k a t i o n e n / d e t a i l / a b w e h r - i n - d e r - r a s s i s m u s k r i t i s c h e n - b i l d u n g s a r b e i tExterner Link

Das Forschungsprojekt „ABRAKA – Abwehrreaktionen in der rassismuskritischen Bildungsarbeit“ untersucht Herausforderungen und Potenziale rassismuskritischer Bildungsarbeit in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Abwehr, etwa in Form von Verleugnung oder Täter-Opfer-Umkehr, ist Bestandteil der Auseinandersetzungen. Sie ist strukturell und institutionell bedingt. Sie kann Bildungsprozesse blockieren oder verhindern, eröffnet aber je nach Begleitung zugleich Chancen für produktive Reflexion und Veränderung.

Fach, Sachgebiet
ELIXIER Systematik
Schlagwörter

Abwehr (Psy), Bildungsarbeit, Bildungsprozess, Menschenrechte, Rassimus,

Bildungsbereich kein spezifischer
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Deutsches Institut für Menschenrechte e. V.
Sprache Deutsch
Rechte Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Zugang ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig nein
Gehört zu URL https://‌www.institut-fuer-menschenrechte.de
Zuletzt geändert am 21.11.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage