Zielbild zur Rolle und Arbeit der Schulaufsicht (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 16.10.2025 für die Kultusministerkonferenz)
Die Bildungsministerkonferenz hat erstmals ein bundesweites „Zielbild zur Rolle und Arbeit der Schulaufsicht“ verabschiedet. Damit liegt nun eine gemeinsame Grundlage dafür vor, wie Schulaufsicht in Deutschland arbeitet, welche Aufgaben sie übernimmt und welche Haltung und Kompetenzen dafür entscheidend sind. Ziel ist es, die Schulaufsicht fit für die Zukunft zu machen – als Partnerin der Schulen, die unterstützt, steuert und Innovationen ermöglicht. Das Zielbild beschreibt die Schulaufsicht sowohl als Institution als auch als handelnde Person. Es setzt auf vier Säulen: Haltung, Aufgaben, Kompetenzen und Instrumente. Im Mittelpunkt stehen eine enge Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Unterstützungssystemen, klare Aufgabenteilung und eine gute Ausstattung. Außerdem sollen Schulaufsichtsmitarbeitende regelmäßig qualifiziert werden – auch schon vor Amtsantritt. Daten und digitale Technologien sollen zudem helfen, Schulen gezielt bei der Weiterentwicklung zu begleiten.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Deutschland, Arbeit, Aufgabe, Beschluss, Handlungsfähigkeit, Kompetenz, Kooperation, Qualifizierung, Rollenverständnis, Schulaufsicht, Selbstverständnis, Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Zielsetzung, Zielvereinbarung,
| Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Gesetz/Verordnung/Konvention/Vertrag |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kultusministerkonferenz (KMK) |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Gehört zu URL |
https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/schulaufsicht-in-deutschland-bildungsministerkonferenz-beschliesst-gemeinsames-zielbild.html |
| Zuletzt geändert am | 24.10.2025 |