CEDEFOP: Deutschland – Qualifikationsprognose 2023 [automatische Übersetzung]
"Die Länderberichte zur Qualifikationsprognose fassen die wichtigsten zukünftigen Trends bei Arbeitsplätzen und Qualifikationen für die einzelnen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Sie bieten einen kompakten Ausblick auf die nationalen Beschäftigungstrends nach Sektor, Berufsgruppe und Bildungsniveau sowie auf die Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter nach Alter und Geschlecht. Die gemeinsame Betrachtung von Angebot und Nachfrage ermöglicht es, Auswirkungen auf zukünftige Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt zu erkennen. Eine gemeinsame Methodik und harmonisierte Daten gewährleisten die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den Mitgliedstaaten. Die Schätzungen stehen im Einklang mit den offiziellen Wirtschaftsprognosen und Bevölkerungsprognosen der EU.
Die jüngste Prognoserunde umfasst den Zeitraum bis 2035. Die Prognose berücksichtigt die globale Wirtschaftsentwicklung bis zum Frühjahr 2022." [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt von der Eduserver-Redaktion]
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Deutschland, Europäischer Wirtschaftsraum, Arbeitsmarktbezogene Qualifikation, Berufliche Kompetenz, Berufliche Qualifikation, Internationaler Vergleich, Marktgerechte Qualifikation, Qualifikationsanpassung, Vergleichbarkeit, Future Skills, Zukunftskompetenzen,
Bildungsbereich | Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) |
Sprache | Deutsch; Englisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.cedefop.europa.eu/en/country-reports/ |
Zuletzt geändert am | 07.10.2025 |