RE:think – Das digitale Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank (Lern-App)
[ RE:think – Das digitale Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank (Lern-App)Link defekt? Bitte melden! ]
Die App soll Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren durch spielerische Interaktionen für Themen wie Antisemitismus, Rassismus, Hatespeech und Verschwörungsmythen sensibilisieren. Sie bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu wichtigen gesellschaftspolitischen Themen sowie Hilfestellungen im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus und regt dazu an, selbst aktiv für ein respektvolles, demokratisches Miteinander einzustehen. Die zwölf Mini-Games in der App sind insbesondere für den Einsatz im Schulunterricht geeignet, aber auch ohne pädagogische Begleitung intuitiv verständlich und spielbar. Die App wurde im August 2025 veröffentlicht. Begleitmaterialien zum Einsatz der App im Unterricht für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte sollen Ende 2025 folgen.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Gewaltprävention
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
ELIXIER Systematik
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Gewaltprävention
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Schlagwörter
Antisemitismus, App (Programm), Gamification, Rassismus, Sensibilisierung, Spielerisches Lernen, Digitales Lernen,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I |
---|---|
Ressourcenkategorie | App/Anwendung/Software |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bildungsstätte Anne Frank |
Erstellt am | 25.08.2025 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Kostenpflichtig | nein |
Bezugs- und Nutzungsbedingungen | erhältlich via Google Play und Apple Store |
Gehört zu URL |
https://www.bs-anne-frank.de |
Zuletzt geändert am | 26.08.2025 |