Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Argumentieren und Erörtern - Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I von der Universität Tübingen

h t t p s : / / l m s - p u b l i c . u n i - t u e b i n g e n . d e / i l i a s 3 / i l i a s . p h p ? b a s e C l a s s = i l l m p r e s e n t a t i o n g u i & c m d = r e s u m e & r e f _ i d = 1 2 1 2 4Externer Link

In der vorliegenden Ausarbeitung befinden sich der Verlauf und die Materialien einer Unterrichtseinheit zum Thema Argumentieren. Die Fähigkeit, überzeugend zu argumentieren, ist eine wichtige kommunikative Fertigkeit, die in vielen Lebensbereichen gefragt ist, sei es in der persönlichen Interaktion, im Berufsleben oder in gesellschaftlich relevanten Debatten. Durch das Erlernen von Argumentationsmustern verbessern Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit, ihre Gedanken klar und überzeugend zu kommunizieren. Argumentieren erfordert nicht nur das Erkennen und Darlegen von Standpunkten, sondern auch das Finden von Lösungen bei unterschiedlichen Standpunkten oder Meinungsverschiedenheiten, wodurch Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit zur Konfliktlösung und zur Zusammenarbeit entwickeln. Insgesamt trägt das Thema „Argumentieren“ in der Schule dazu bei, Schülerinnen und Schüler wichtige intellektuelle, kommunikative und soziale Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen in ihrem persönlichen und beruflichen Leben von Nutzen sein werden. In dieser adaptiv-digitalen Unterrichtseinheit sind prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen eng miteinander verzahnt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der systematischen Erarbeitung von Handlungsmustern, die für die Verfassung einer schriftlichen, linearen Argumentation nötig sind. Dabei werden formale Aspekte wie beispielsweise der Aufbau eines Arguments erarbeitet. Des Weiteren setzen Schreibhilfen Textprozeduren didaktisch um, damit die Schülerinnen und Schüler systematisch den Blick auf die einzelnen Bausteine eines argumentativen Textes richten und schließlich eigene Argumentationen verfassen können. Für diese Unterrichtseinheit benötigen die Schülerinnen und Schüler kein Vorwissen zum Argumentieren. Sie kann demnach auch bereits in der Klassenstufe 7 durchgeführt werden und dient der Grundsteinlegung für spätere Erörterungen. Für die Übersichtlichkeit wird empfohlen, die jeweiligen Aufgaben und Apps auf einer Lernmanagementplattform einzubetten. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, immer vom gleichen Ort aus zu arbeiten und haben die gesamte Einheit im Blick.  

Fach, Sachgebiet
ELIXIER Systematik
Schlagwörter

Argumentation, Argumentationstechnik, Deutsch, Deutschunterricht, Diskussion, Erörterung, Unterrichtseinheit,

Bildungsbereich Sekundarstufe I
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Universität Tübingen
Sprache Deutsch
Rechte CC-by-sa, Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Zugang ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig nein
Gehört zu URL https://‌uni-tuebingen.de
Zuletzt geändert am 25.07.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage