Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Redoxreaktionen - Unterrichtsmodul für die Oberstufe von der Universität Tübingen

h t t p s : / / l m s - p u b l i c . u n i - t u e b i n g e n . d e / i l i a s 3 / i l i a s . p h p ? b a s e C l a s s = i l l m p r e s e n t a t i o n g u i & o b j _ i d = 1 8 9 2 5 & r e f _ i d = 1 0 1 7 0Externer Link

Bei dieser Unterrichtseinheit handelt es sich um eine Einheit zum Thema „Redoxreaktionen“, die in Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule unterrichtet wurde. Dieses Thema bereitet Schülerinnen und Schülern immer wieder Probleme, da vor allem auch die Relevanz für den Alltag und der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern zu fehlen scheint. Mithilfe des Einstiegs in die Einheit über naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und dem Abschluss, das eigene Erarbeiten von Alltagsfragestellungen (z.B. „Wie bekomme ich meinen Ring wieder sauber?“), soll diesem entgegengesteuert werden. Die vorliegende Einheit erstreckt sich insgesamt über 12 Einzelstunden (6 Doppelstunden). Indem die Anwendung zum Schluss herausgenommen wir, kann die Einheit problemlos um zwei Doppelstunden gekürzt werden. In der Unterrichtseinheit soll das Thema weitgehend selbst erarbeitet werden. Theoretisch ist davon auszugehen, dass bereits Vorkenntnisse aus der Sekundarstufe I vorhanden sind und das Thema Redoxreaktion als Elektronenübertragungsreaktion bereits bekannt ist; die Unterrichtseinheit ist jedoch so gestaltet, dass auch ohne jegliches Vorwissen zum Thema Redoxreaktionen gearbeitet werden kann. Es wird jedoch vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler Reaktionsgleichungen ausgleichen und aufstellen sowie die dafür notwendigen Verhältnisformeln von Salzen mithilfe des Periodensystems aufstellen können. Dies wird jedoch zu Beginn der Einheit wiederholt und reaktiviert. In der Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen auf Teilchenebene kennenlernen. Üblicherweise wird die Redoxreaktion bereits in Klasse 8 der Sekundarstufe I eingeführt. Hier wird die Oxidation als Sauerstoffaufnahme, die Reduktion als Sauerstoffabgabe definiert. Sollte diese Vorstellung bei den Schülerinnen und Schülern bereits vorhanden sein, muss diese hier erweitert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Unterrichtseinheit das Donator-Akzeptor-Prinzip erklären und auf Redoxreaktionen anwenden können. Sie können außerdem mit der Redoxreihe umgehen sowie mithilfe des erworbenen Wissens Redoxreaktionen auf Alltagsphänomene und -probleme übertragen können.

Fach, Sachgebiet
ELIXIER Systematik
Schlagwörter

Chemie, Chemieunterricht, Redoxreaktion, Sekundarstufe II, Unterrichtseinheit,

Bildungsbereich Sekundarstufe II
Ressourcenkategorie Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Universität Tübingen
Sprache Deutsch
Rechte CC-by-sa, Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Zugang ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig nein
Gehört zu URL https://‌uni-tuebingen.de
Zuletzt geändert am 24.07.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage