di2-lesen: Handbuch für Lehrkäfte zur diagnosebasierten differenzierte Leseförderung in der 2.-4. Klasse mit quop, Feedback und dem Lese-Sportler
Das di2Lesen-Handbuch wurde im Rahmen des Forschungsprojekts di2Lesen an der Universität Münster am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung erarbeitet. Es beschreibt das Konzept der diagnosebasierten differenzierten Leseförderung in vier Bausteinen:
- Grundlagen zur Lesekompetenz und ihre Messung in quop
- Nutzung der quop-Ergebnisse im Unterricht
- Prinzipien und Aufbau von Feedbackgesprächen
- Aufbau und Durchführung „Lese-Sportler“ (Fördermaterial)
Fach, Sachgebiet
ELIXIER Systematik
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Forschungsergebnis, Handbuch, Leseförderung, Praxisbezug, Unterrichtsgestaltung,
Bildungsbereich | Grundschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Universität Münster Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung AE Prof. Dr. E. Souvignier Fliednerstr. 21 48149 Münster |
Erstellt am | 22.01.2025 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-nc, Namensnennung, nicht kommerziell |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.uni-muenster.de |
Adresse der Bezugsquelle | https://www.uni-muenster.de/PsyIPBE/aesouvignier/praxistransfer/downloads/downloads.shtml |
Zuletzt geändert am | 22.01.2025 |