Neunter Altersbericht der Bundesregierung: Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen
h t t p s : / / w w w . n e u n t e r - a l t e r s b e r i c h t . d e /
Im Neunten Altersbericht werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland dargestellt und es wird untersucht, ob gesellschaftliche Teilhabe für alle älteren Menschen in gleichem Maße möglich ist. Der Bericht zeigt, dass Teilhabechancen sozial ungleich verteilt sind. Dies wird besonders deutlich, wenn das Zusammenwirken mehrerer Merkmale sozialer Ungleichheit berücksichtigt wird, das im individuellen Fall zu gravierenden Benachteiligungen führen kann. Vor diesem Hintergrund werden unter anderem die Lebenssituationen älterer Menschen mit Migrationsgeschichte und älterer LSBTI*-Personen betrachtet. Außerdem wird den Ursachen und Erscheinungsformen von Altersdiskriminierung nachgegangen und es werden Eckpunkte für eine integrierte Politik für ein gutes Leben im Alter benannt. Der Bericht macht deutlich, dass eine besondere Aufmerksamkeit für sozial benachteiligte Gruppen erforderlich ist, um gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe für alle älteren Menschen sicherzustellen. Die Neunte Altersberichtskommission leitet aus ihrem Bericht Empfehlungen ab und schlägt Maßnahmen vor, die zu einem guten Altwerden in Zeiten des Wandels und multipler Belastungen beitragen können. Der Bericht steht auf der Webseite zur Verfügung, ebenso Expertisen, die in den Altersbericht eingeflossen sind.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Altenarbeit / Altenhilfe
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Altenarbeit / Altenhilfe
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Soziale Arbeit und Politik, Sozialadministration
Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Schlagwörter
Deutschland, Älterer Erwachsener, Alter, Alter Mensch, Benachteiligung, Bericht, Berichterstattung, Chancengleichheit, Diskriminierung, Expertise, Geschlecht, Gleichberechtigung, Migrationshintergrund, Partizipation, Sexuelle Identität, Soziale Benachteiligung, Soziale Ungleichheit, Teilhabe, Ungleichheit, Vielfalt,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung, Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA); altersberichte@dza.de |
Erstellt am | 08.01.2025 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zusatzinformation |
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/berichte-der-bundesregierung/neunter-altersbericht-251456 |
Zuletzt geändert am | 09.01.2025 |