Inklusive Medienarbeit: Inklusiver Radioworkshop – von Ernst Tradinik und Lukas Adler
Dieser Beitrag in "Medienimpulse" berichtet auf der Ebene konkreter Unterrichtspraxis von einem Projekt zur Radioproduktion und erläutert verschiedene Aspekte bzw. Teilbereiche der inklusiven Medienarbeit einer inklusiven Radiosendung. Dabei werden Phänomene und Dynamiken des Sprechens im Radio genauso thematisiert wie die Arbeit an Gestaltung und Schnitt einer Sendung. Insgesamt betonen die Autoren, dass es neben den Normen der Inklusion auch darum geht, ein weiteres Radio- und Podcastangebot für Hörer*innen zu gestalten, die sich ein Bild von Menschen mit (Lern-) Behinderung und/oder psychischer Erkrankung als Radiomacher*innen machen können und dabei vielleicht vergessen, wer hier moderiert und Interviews führt.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Behinderung, Inklusion, Lernbehinderung, Lernschwierigkeit, Radio, Inklusive Medienarbeit, Radioworkshop,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Lukas Adler und Ernst Tradinik |
Erstellt am | 25.06.2024 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-nc-nd, Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Bezugs- und Nutzungsbedingungen | frei |
Gehört zu URL |
https://journals.univie.ac.at |
Zusatzinformation |
https://inklusive-medienarbeit.at |
Technische Anforderungen | Computer |
Zuletzt geändert am | 26.06.2024 |