Verschwörungserzählungen. Methoden zum Umgang im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit
Das Bildungsmaterial soll Lehrkräften sowie Bildnerinnen und Bildnern der außerschulischen politischen Bildung Wege aufzeigen, wie sie junge Menschen für das Thema Verschwörungserzählungen sensibilisieren und ihnen Wissen dazu vermitteln können. Geeignet ist es für die Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 25 Jahren. Das Material besteht aus zwei Teilen: Teil 1 bietet einen Einstieg in das Thema Verschwörungserzählungen. Anhand einiger Fallbeispiele werden außerdem Anregungen für den Umgang mit Verschwörungserzählungen in der pädagogischen Praxis vorgestellt. Teil 2 der Broschüre enthält fünf Methoden, die für den Einsatz im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit geeignet sind.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Extremismus
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Jugendschutz
außerschulische Jugendarbeit
ELIXIER Systematik
Schlagwörter
Außerschulische Politische Bildung, Extremismus, Informationskompetenz, Jugendlicher, Junger Erwachsener, Kritisches Denken, Methodisches Material, Politische Bildung, Verschwörung, Wissensvermittlung,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.politische-bildung-brandenburg.de/ |
Zuletzt geändert am | 30.10.2023 |