"Wir leben hier!" – interaktive Graphic Novel zu Jugend in der DDR
h t t p s : / / w w w . w i r - l e b e n - h i e r . c o m![]()
[ "Wir leben hier!" – interaktive Graphic Novel zu Jugend in der DDRLink defekt? Bitte melden! ]
Wie war das, in der DDR jung zu sein? Was fängt man mit den eigenen Wünschen, Träumen und Zielen an, wenn man ringsherum wortwörtlich ständig an Grenzen stößt? "Wir leben hier!" ist ein browserbasiertes Spiel, das Jugendlichen ab 14 Jahren den Einstieg in die Beschäftigung mit der DDR bzw. Vertiefung zum Thema Jugend in der DDR bietet. Für die vier Spiel-Episoden bilden vier Zeitzeug*innen und ihre ganz konkreten Erfahrungen als junge Menschen in der DDR die Grundlage. Die Frage "Was wäre wenn?" spitzt sich darin dramatisch zu. So wird deutlich: Schon kleine Entscheidungen konnten damals verhängnisvolle Folgen für ein ganzes Leben haben. Im Format des dokumentarischen Computerspiels verbindet sich diese besonders an eine junge Zielgruppe gerichtete Erzählform des Computerspiels mit der Authentizität und Lebensnähe der Geschichtsvermittlung durch Zeitzeug*innen. Spiel und Erlebtes treffen aufeinander. Die Spannung dazwischen bietet viele Anregungen zum Nachfragen, Diskutieren und Reflektieren. Pädagogisches Begleitmaterial und Interviews stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Fach, Sachgebiet
- 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Geschichte 
 Epochen 
 Geschichte von 1945 bis 1990 
 Deutschland 
 Deutsche Demokratische Republik 1949-1990            
	 - 
      Sozialarbeit / Sozialpädagogik 
 Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 Kinder- und Jugendhilfe 
 Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Jugendschutz 
 außerschulische Jugendarbeit            
	 - 
      Sozialarbeit / Sozialpädagogik 
 Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 Methoden und Handlungsfelder 
 Digitale Medien / Medienpädagogik            
	 
ELIXIER Systematik
- 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Geschichte 
 Epochen 
 Geschichte von 1945 bis 1990 
 Deutschland 
 Deutsche Demokratische Republik 1949-1990            
	 
Schlagwörter
Deutschland-DDR, Außerschulische Jugendbildung, Außerschulische Politische Bildung, Computerspiel, Geschichte (Histor), Geschichtsunterricht, Historische Bildung, Jugend, Politische Bildung, Zeitzeuge, SED-Diktatur, Game based learning, Historisch-politische Bildung,
| Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | ein Kooperationsprojekt der musealis GmbH, der Stiftung "Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar", der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Technische Anforderungen | Das Spiel kann browserbasiert auf dem Computer/Laptop, Tablet oder Smartphone gespielt werden. | 
| Zuletzt geändert am | 07.08.2023 |