Informelles Lernen auf YouTube - Entwicklung eines Analyseinstruments zur Untersuchung didaktischer und gestalterischer Aspekte von Erklärvideos und Tutorials
h t t p s : / / w w w . m e d i e n p a e d . c o m / a r t i c l e / v i e w / 1 3 7 6
Erklärvideos und Tutorials auf YouTube stellen zentrale Elemente lern- und bildungsbezogener Medienrepertoires von Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar. Sie zeichnen sich durch einen besonders niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Bildungsinhalten aus. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie sich Erklärvideos und Tutorials in ihrer didaktischen und audiovisuellen Gestaltung zu verschiedenen Themenfeldern unterscheiden.
In diesem Beitrag werden dazu die Weiterentwicklung eines Kodierleitfadens «Gestaltungsqualität von Erklärvideos» (GQEV) beschrieben und erste Analyseergebnisse vorgestellt. Für die Analyse wurde eine Videokorpus von 382 deutsch- und englischsprachigen Erklärvideos zu typischen Themenfeldern des ausserschulischen interessenbasierten Lernens Jugendlicher und junger Erwachsener ausgewertet. (Orig.) (Freier Download, PDF-Dokument, 34 Seiten, 2022)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Didaktik / Lernen im Erwachsenenalter
Schlagwörter
Analyse, Digitale Medien, Erwachsenenbildung, Informelle Bildung, Informelles Lernen, Lernmethode, Lernweg, Neue Technologien, Weiterbildung, Youtube, Erklärvideo,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | post@medienpaed.com |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Gemeinfrei, Public Domain |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.medienpaed.com/article/view/1376 |
Entnommen aus |
Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik – Digitalität – Macht |
Zuletzt geändert am | 24.03.2022 |