Digitale Bildungsangebote der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Die Gedenk- und Bildungsstätte "Haus der Wannsee-Konferenz" stellt auf ihrer Website u.a. eine virtuelle Führung durch die Dauerausstellung in ihren Räumen, eine Video-Erläuterung wichtiger Aspekte des Protokolls der Besprechung vom 20. Januar 1942, der sogenannten Wannsee-Konferenz, und ein Video über die Teilnehmer der Wannsee-Konferenz bereit. Imn Rahmen eines Projekts wurde d afür gesorgt, dass alle Inhalte der Ausstellung auch für Menschcen mit Behinderungen zugänglich sind -- es gibt Gebärdensprachvideos, Audiodarstellung von Texttdokumenten, Leichte Sprache.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Museen, Gedenkstätten, historische Stätten
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
ELIXIER Systematik
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neuere Geschichte
Faschismus und Nationalsozialismus
Holocaust
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Museen, Gedenkstätten, historische Stätten
Schlagwörter
Berlin, Ausstellung, Digitale Medien, Drittes Reich, Gedenkstätte, Geschichte (Histor), Holocaust, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Nationalsozialismus, Wannsee-Konferenz, Haus der Wannsee-Konferenz,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | info@ghwk.de |
Sprache | Deutsch; Englisch; Französisch; Spanisch; Italienisch; Niederländisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.ghwk.de/ |
Zuletzt geändert am | 07.02.2022 |