Armutssensibles Handeln in Kindertageseinrichtungen. Zentrale Befunde und Impulse aus dem Modellprojekt "Zukunft früh sichern!"
Chancenbenachteiligte Kinder möglichst früh fördern – das war das Ziel des von der RAG-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen initiierten Kitaprojekts "Zukunft früh sichern" in Gelsenkirchen-Ückendorf. Zusätzliche Pädagog*innen unterstützten dabei armutsgefährdete Kita-Kinder ganz individuell, um so eine individuelle, altersgerechte Förderung und einen gelungenen Übergang in die Grundschule zu sichern. In der Handreichung werden die zentralen Evaluationsbefunde und Impulse aus dem Modellprojekt mit Fokus auf das Thema der Armutssensibilität im Bereich der frühen Bildung dargestellt. Aufgrund der zahlreichen Beispiele, wie Armutssensibilität in der Kita-Praxis konkret umgesetzt werden kann, richtet sich die Handreichung vor allem an Kitaleitungen, Erzieher*innen und im Bereich der frühen Bildung tätige pädagogische Fachkräfte. Vor dem Hintergrund eines hohen Handlungsbedarfs im Kampf gegen Kinderarmut richtet sich diese Handreichung auch an freie und öffentliche Träger der Kindertageseinrichtungen, Verantwortliche im Bereich der (frühen) Bildung in Kommunen sowie politische Entscheidungsträger*innen.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Praxis: Gute Beispiele und Modellprojekte
-
Elementarbildung
Prävention
Armut/Kinderarmut
Schlagwörter
Gelsenkirchen-Ückendorf, Armut, Chancengleichheit, Evaluation, Handreichung, Kinderarmut, Kindertagesstätte, Modellversuch, Praxishilfe, Praxistipps,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. |
Erstellt am | 01.05.2023 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.rag-stiftung.de/ |
Zuletzt geändert am | 22.06.2023 |