Virtuelle Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege"
h t t p s : / / w w w . g e m e i n s a m e - g e s c h i c h t e n . d e /
In der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege" dreht sich alles um die deutsch-jüdische Geschichte von 1800 bis 1933. Ein Zeitraum, der geprägt war von weitreichenden Entwicklungen wie der Herausbildung von Nationalstaaten, der Verbürgerlichung der Gesellschaft, der Industrialisierung oder der massenhaften Auswanderung in die Fremde. Anhand von zehn Biografien können Jugendliche und junge Erwachsene erkunden, wie Männer und Frauen jüdischen Glaubens von 1800 bis 1933 die deutsche Geschichte mitgeprägt haben: als Politiker oder Frauenrechtlerin, als Wissenschaftler oder Künstlerin. Das Projekt richtet sich in erster Linie an den schulischen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen, kann und soll aufgrund seiner übergreifenden Thematik und über seine Verfügbarkeit im Internet jedoch auch zum Selbstlernen und in der außerschulischen Bildung genutzt werden.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Biographien
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neuere Geschichte
ELIXIER Systematik
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Biographien
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neuere Geschichte
Schlagwörter
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Antisemitismus, Ausstellung, Biografie, Bürgerliche Gesellschaft, Bürgerrechte, Deutsche Geschichte, Emanzipation, Frau, Frauenrecht, Geschichte (Histor), Jude, Judentum, Kultur, Kunst, Migration, Nationalbewusstsein, Nationalstaat, Politik, Unterrichtsmaterial, Wissenschaft, Virtuelle Ausstellung, Jüdisches Leben, Deutsch-Jüdische Geschichte,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Lernmodul/Lernpfad (digital) |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 03.02.2022 |