Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule
Die vorliegende gemeinsame Empfehlung gibt eine Orientierung zum Umgang mit den verschiedenen Formen des Antisemitismus, beschreibt ihn in seiner Wirkung und zeigt Maßnahmen der Prävention und Intervention auf. Sie richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Schularten, Schulstufen und Fächer, an Schulleitungen, Einrichtungen der Aus-, Fort-und Weiterbildung von Lehrkräften sowie an die zuständigen staatlichen Institutionen. Die präventive Auseinandersetzung mit Antisemitismus stärkt das demokratische Miteinander sowie die Zivilcourage von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern gleichermaßen und leistet damit einen Beitrag zur partizipativen und demokratischen Schulkultur.
Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom 18.03.2021, Beschluss der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten vom 26.04.2021, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.06.2021.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleben, Schulalltag, Schulklima
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
Schlagwörter
Deutschland, Antisemitismus, Demokratische Bildung, Empfehlung, Intervention, KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland), Lehrerfortbildung, Prävention, Schulkultur, Unterrichtsinhalt, Wirkung, Zivilcourage,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kultusministerkonferenz (KMK) |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 14.06.2021 |