Berufsbildung in Europa 2021-2025 - Die Osnabrücker Erklärung
h t t p s : / / w w w . b i b b . d e / d e / 1 3 3 3 1 8 . p h p
[ Berufsbildung in Europa 2021-2025 - Die Osnabrücker ErklärungLink defekt? Bitte melden! ]
Ende 2020 hat der Rat der Europäischen Union die Empfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz verabschiedet. Parallel wurde die Osnabrücker Erklärung der europäischen BildungsministerInnen zur beruflichen Bildung für einen Übergang zu einer digitalen und ökologischen Wirtschaft abgegeben. Für den Zeitraum 2021 bis 2025 definiert die Osnabrücker Erklärung vier Hauptziele der Zusammenarbeit in der Berufsbildung: -Widerstandsfähigkeit und Exzellenz durch hochwertige, inklusive und flexible berufliche Bildung. -Etablierung einer neuen Kultur des lebenslangen Lernens. –Bedeutung der beruflichen Weiterbildung und der Digitalisierung. -Nachhaltigkeit – eine grüne Perspektive in der beruflichen Bildung. -Europäischer Berufsbildungsraum und internationale berufliche Bildung. Die EU-Ratsempfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung bildet dabei den übergeordneten Rahmen für die Umsetzung der Ziele der Osnabrücker Erklärung.
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung
-
Bildungswesen allgemein
Europa und Internationales
Schlagwörter
Bildungsbereich | Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Index/Katalog/Datenbank/Bibliographie |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundesinstitut für Berufsbildung; zentrale@bibb.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bibb.de |
Zuletzt geändert am | 06.05.2021 |