Empfehlungen zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten im Kontext erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Forschung
Auf die Grundsätze der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bezugnehmend veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Jahr 2015 Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten, die eine Konkretisierung in Bezug auf von der DFG geförderte Projekte vornehmen. In diesem wird u.a. gefordert, vor Projektbeginn Überlegungen zum Forschungsdatenmanagement anzustellen und im Antrag darzulegen, wie die Forschungsdaten bearbeitet und gesichert und ob und wie sie archiviert werden sollen. Generell sollen, so die DFG, Forschungsdaten langzeitarchiviert und, wenn möglich, zeitnah nach Projektende verfügbar gemacht werden. Die drei Fachgesellschaften [Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung sowie Gesellschaft für Fachdidaktik] unterstützen diese Forderungen grundsätzlich und möchten mit dem vorliegenden Papier einen Beitrag zur Umsetzung dieser Ziele im Feld der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Forschung liefern. (Orig.)
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Archivierung, Bildungsforschung, Datenaufbereitung, Datenerfassung, Datenmanagement, Datenschutz, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Forschungsdaten, Stellungnahme, Nachnutzung,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Stellungnahme/Kommentar |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | buero@dgfe.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/forschungsdaten/empfehlungen/index.html |
Zuletzt geändert am | 19.08.2021 |