Schulische Inklusion messen. Je nach Bundesland gehen die Schulinspektionen sehr verschieden vor
Den Bewertungen einzelner Schulen durch Inspektionen liegen verschiedene Auffassungen von Inklusion zugrunde. Woran sich Schulinspektionen bei diesen Bewertungen orientieren, ist das Ergebnis politischer Aushandlungsprozesse. Expertisen von Interessensverbänden werden bei der Entwicklung der Messinstrumente kaum berücksichtigt.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Sonderschule / Förderschule, Inklusive und Integrative Erziehung
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulpolitik, Schulverwaltung
Schlagwörter
Deutschland, Definition, Erhebungsinstrument, Inklusion, Ländervergleich, Machtverteilung, Messung, Politisches Interesse, Schulinspektion, Schulische Inklusion,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule / Behindertenpädagogik; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Anne Piezunka, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.wzb.eu/de/publikationen/wzbrief-bildung |
Entnommen aus |
WZBrief Bildung 42 | Dezember 2020 |
Zuletzt geändert am | 11.12.2020 |