Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien" - von bpb.de
[ Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien" - von bpb.deLink defekt? Bitte melden! ]
Dieses Spezial will einerseits informieren, aber vor allem Methoden und Materialien bieten, wie man in der Bildungsarbeit Verschwörungstheorien entlarven und mit ihnen umgehen kann. Verschwörungstheorien existieren schon seit Jahrtausenden und bieten einfache Wahrheiten für komplizierte Vorgänge in der Welt. Deswegen sind sie besonders häufig in Krisenzeiten oder bei tiefgreifenden Veränderungen. Im Mittelalter wurden Juden verdächtigt, die Pest zu verbreiten. Seit den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 in New York kursieren Verschwörungstheorien darüber, wer die Drahtzieher des unbegreiflichen Terrorakts sein könnten. Die Mondlandung habe es auch nie gegeben, sie wurde in einem US-Studio in der Wüste gefilmt. Inzwischen verbreiten sich Verschwörungstheorien vor allem über das Internet und die sozialen Medien. Vorstellungen wie die Reptiloiden-Theorie, die hinter einflussreichen Persönlichkeiten - wie Angela Merkel - Echsenmenschen vermutet, erscheinen kurios. Bewegungen wie die sogenannte Reichsbürger-Szene hingegen fallen vermehrt durch Straftaten auf. Doch Kritik ist zwecklos, „Die-da Oben“ halten uns mit den Chemtrails der Flugzeuge gefügig – oder? Im Spezial zeigt die bpb in Kooperation mit der Akademie Remscheid für kulturelle Bildung und mit Journalistinnen und Journalisten, was hinter einer Auswahl aktueller Verschwörungstheorien steckt.
Fach, Sachgebiet
ELIXIER Systematik
Schlagwörter
Terrorismus, Theorie, Verschwörung, 9/11, 9. November, Verschwörungstheorie,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundeszentrale für politische Bildung; |
Erstellt am | 20.03.2020 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bpb.de |
Zuletzt geändert am | 20.03.2020 |