Holocaust Education in Germany: Ensuring relevance and meaning in an increasingly diverse community
h t t p s : / / f i l e s . e r i c . e d . g o v / f u l l t e x t / E J 1 2 0 7 6 4 6 . p d f
Seit 2015 ist die Zahl an geflüchteten jungen Menschen, die in das deutsche Bildungswesen aufgenommen wurden, stark angestiegen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie es dem deutschen Bildungssystem gelingen kann, einer Schülerschaft mit diversen biografischen Lebenswelten die Relevanz des Themas Nationalsozialismus und Holocaust zu vermitteln – ein Thema, zu dem manche Schülerinnen und Schüler keine Beziehung haben, das aber von hoher Bedeutung ist. Grundlage der Analyse sind hier Materialien, die im Unterricht an Hamburger Gymnasien eingesetzt werden.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
Schlagwörter
Deutschland, Hamburg, Antisemitismus, Flüchtling, Holocaust, Nationalsozialismus, Unterricht, Unterrichtsmaterial,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Vitale, Monica ; Clothey, Rebecca |
Sprache | Englisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://files.eric.ed.gov/ |
Zuletzt geändert am | 23.01.2024 |