Kinderrechte-Index. Die Umsetzung von Kinderrechten in den deutschen Bundesländern – eine Bestandsanalyse 2019
In der Pilotstudie des Deutschen Kinderhilfswerks werden vor allem die kinderrechtlichen Entwicklungsbedarfe, aber auch Beispiele guter Umsetzung von Kinderrechten in den einzelnen Bundesländern aufgezeigt. Der Index kann als Instrument für Landesregierungen dienen, die Stärken und Schwächen ihrer Kinder- und Jugendpolitik zu überprüfen und diese gezielt zu verbessern. Dem Kinderrechte-Index liegt ein breiter kinderrechtlicher Forschungsansatz zugrunde, der basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention gemeinsam mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Wissenschaftlichen Beirat entwickelt wurde. Dafür wurden Kinderrechte-Indikatoren entwickelt. Fünf Kinderrechte wurden in den Mittelpunkt gestellt: das Recht auf Beteiligung, das Recht auf Gesundheit, das Recht auf angemessenen Lebensstandard, das Recht auf Bildung, und das Recht auf Ruhe und Freizeit, Spiel und Erholung.
Auf der Webseite sind sowohl die Studie komplett als auch Informationen und Grafiken zu den einzelnen Bundesländern abrufbar.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Deutschland, Bestandsaufnahme, Bildung, Bundesland, Freizeit, Gesundheit, Indikator, Kind, Kinderrechtskonvention, Kindeswohl, Lebensstandard, Partizipation, Recht, Studie, Teilnahme, Kinderrechte,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Kinderhilfswerk e.V. |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.dkhw.de/ |
Zuletzt geändert am | 09.12.2019 |