Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Unterrichtsmaterialien zu dem Film "The Hate U Give"

h t t p s : / / w w w . v i s i o n k i n o . d e / u n t e r r i c h t s m a t e r i a l / f i l m t i p p - z o o m / t h e - h a t e - u - g i v e /Externer Link

Die sechzehnjährige Schülerin Starr Carter lebt in Garden Heights, einem hauptsächlich von Schwarzen bewohnten Viertel einer “Freemont” genannten amerikanischen Großstadt. Dieses “Problemviertel” bedeutet für sie und ihre Patchwork-Familie eine starke Gemeinschaft, in der man zusammenhält und für andere sorgt, aber auch die Begegnung mit Kriminalität und Gewalt. Regisseur George Tillman Jr. hat aus der 2018 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Romanvorlage von Angie Thomas einen kraftvollen Film geschaffen, mit dem sich Jugendliche schnell identifizieren können, da die ganze Geschichte aus Starrs Sicht erzählt und von ihr aus dem Off kommentiert wird. Der Film thematisiert die Polizeigewalt gegen Afroamerikaner*innen in den USA, die Kluft zwischen arm und reich, gebildet und ungebildet, weiß und schwarz.

THE HATE U GIVE und das Unterrichtsmaterial laden zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung ein: In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern können historische Dimensionen aufgegriffen werden, während der Englisch- und Deutschunterricht auf die konkreten Figuren eingeht, die filmische Adaption des Romans betrachtet, und der Ethikunterricht die moralische Ebene beleuchtet. Ganz besonders gut kann in der Auseinandersetzung mit dem Film auch bilingualer Unterricht funktionieren.

 

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

USA, Bürgerrechte, Erwachsenwerden, Film, Filmanalyse, Filmsprache, Gesellschaft, Gewalt, Identität, Kriminalität, Literaturverfilmung, Medieneinsatz, Medienpädagogik, Rassismus, Filmbildung,

Bildungsbereich Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Ressourcenkategorie Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Claudia Wilholt für Vision Kino gGmbH - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, inof@visionkino.de
Erstellt am 15.02.2019
Sprache Deutsch
Rechte CC-by-nc-nd, Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung
URL des Copyright https://www.visionkino.de/impressum/‌
Zugang ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig nein
Bezugs- und Nutzungsbedingungen freie Nutzung
Gehört zu URL https://www.visionkino.de/‌
Technische Anforderungen keine
Zuletzt geändert am 12.08.2019

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage