Ausstellung „Die Macht der Gefühle“
h t t p s : / / m a c h t d e r g e f u e h l e . d e /
[ Ausstellung „Die Macht der Gefühle“Link defekt? Bitte melden! ]
Die gemeinsam von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit dem Goethe-Institut und dem Auswärtigen Amt herausgegebene Schau wurde von den Historikerinnen Ute und Bettina Frevert erarbeitet. Sie nimmt heutige Erscheinungsformen von 20 Emotionen zum Ausgangspunkt und veranschaulicht Kontinuitäten und Brüche in den Gefühlswelten, die die vergangenen 100 Jahre prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordert. Die Ausstellung umfasst 22 Tafeln, die als Poster-Set im Format DIN A1 gegen eine geringe Schutzgebühr abgegeben werden. Die Ausstellung ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Arabisch erhältlich. Zudem liegen russische Druckdaten vor.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Friedenserziehung
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Schlagwörter
Ausstellung, Politische Bildung, Psychologie, Geschichte, Aufarbeitung,
Bildungsbereich | Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Forschung / Wissenschaft; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Moritz Reininghaus Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur m.reininghaus@bundesstiftung-aufarbeitung.de |
Erstellt am | 23.05.2019 |
Sprache | Deutsch; Englisch; Französisch; Spanisch; Russisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
URL des Copyright |
https://machtdergefuehle.de/ |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://machtdergefuehle.de/ |
Adresse der Bezugsquelle | https://machtdergefuehle.de/ |
Zuletzt geändert am | 28.05.2019 |