Die Bundesrepublik Deutschland tritt in die Geschichte ein - bei bpb.de
[ Die Bundesrepublik Deutschland tritt in die Geschichte ein - bei bpb.deLink defekt? Bitte melden! ]
Nach Ende des zweiten Weltkrieges förderten die Alliierten die Eigenständigkeit Deutschlands und waren bestrebt, möglichst bald eine Verfassung aufzustellen. So entstand ein Grundgesetz für die BRD und ein Grundgesetz für die DDR, welches am 07.10.1949 in Kraft trat. Die Verabschiedung der Grundgesetze war somit der Beginn der beiden deutschen Staaten. Doch auch wenn die Alliierten die Eigenstaatlichkeit vorantrieben, bis 1955 lagen die Souveränitätsrechte bei den Westmächten, nicht bei der Bundesregierung.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Politik in Deutschland
Grundgesetz
ELIXIER Systematik
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Geschichte von 1945 bis 1990
Deutschland
Alliierte Besatzung 1945-1949
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Politik in Deutschland
Grundgesetz
Schlagwörter
Gesetz, Grundgesetz, Menschenrechte, Nachkriegsgeschichte, Verfassung,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundeszentrale für politische Bildung; redaktion@bpb.de |
Erstellt am | 22.05.2019 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bpb.de/ |
Zuletzt geändert am | 22.05.2019 |