Klartext oder Kauderwelsch? Die formale Verständlichkeit der CEO-Reden auf den Hauptversammlungen 2018 (DAX-30-Untenehmen)
Am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Kommunikationstheorie an der Universität Hohenheim wird seit 2012 untersucht, wie verständlich die Vorstandsvorsitzenden der DAX-30-Unternehmen auf den Hauptversammlungen ihrer Unternehmen sprechen. Anbei liegt die Studie für 2018 vor. Verwendet wird der Hohenheimer Verständlichkeitsindex, der mit Hilfe einer speziellen Verständlichkeitssoftware berechnet wird. Anhand der Rede-Manuskripte ermittelt die Software formale Kriterien wie etwa die durchschnittliche Satzlänge, den Anteil der Sätze mit mehr als 20 Wörtern, den Anteil der Passiv-Sätze, den Anteil der Schachtelsätze und der Sätze mit mehr als zwei Informationseinheiten. Weitere Kriterien sind die durchschnittliche Wortlänge, der Anteil abstrakter Substantive, der Anteil der Fremdwörter und der Wörter aus dem Grundwortschatz.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Sprach-, Geistes- und Kulturwissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften
- Wissenschaft und Bildungsforschung
Schlagwörter
Erhebung, Messung, Methode, Rede, Sprachwissenschaft, Text, Textverständnis, Verständlichkeit,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Brettschneider, Frank; Thoms, Claudia - frank.brettschneider@uni-hohenheim.de |
Erstellt am | 01.06.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://komm.uni-hohenheim.de/ |
Zusatzinformation |
https://komm.uni-hohenheim.de/112943?tx_ttnews%5Btt_news%5D=40504&cHash=44671fb09cdc196b0b8ea26b6acab555 |
Technische Anforderungen | Adobe Acrobat Reader (PDF-Datei) |
Zuletzt geändert am | 30.01.2019 |