Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer Erzieherinnen
Zielsetzung des von 2011 bis 2012 an der Universität Hannover geförderten Projekts war die Ermittlung und Stärkung bis dato mehrheitlich ungenutzt gebliebener sprachlich-kultureller Potentiale der Bilingualität in Kindertagesstätten-Teams in der Bundesrepublik. Durch die Einbeziehung der Kompetenzen bilingualer pädagogischer Fachkräfte eröffnete sich die Möglichkeit, eine professionelle und ressourcenorientierte Schnittstelle zwischen Prävention und therapeutischer sowie förderpädagogischer Intervention zu implementieren. Auf dieser Grundlage sollten die Sprachkompetenzen mehrsprachiger Kinder sicher eingeschätzt werden, um eine frühzeitige Zuführung zur therapeutischen Diagnostik und Intervention zu garantieren zu können.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
ErzieherInnen
Erzieheraus-/fortbildung, Berufsbild
Schlagwörter
Bikulturelle Erziehung, Erzieher, Forschungsprojekt, Kompetenz,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | ulrike.Iuedtke@ifs.phil.uni-hannover.de |
Erstellt am | 26.07.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.nifbe.de |
Zusatzinformation |
https://www.ifs.phil.uni-hannover.de/8591.html |
Zuletzt geändert am | 26.07.2018 |