Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern - Fühlen Denken Sprechen
Ziel des von Januar 2016 bis Dezember 2018 im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) geförderten Projektes ist es, eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zu entwickeln, die das Emotions- und Sachwissen der Kinder im Bereich Naturwissenschaft in den Blick nimmt. Die Grundbedürfnisse des Kindes („sich wohlfühlen“ und „die Welt entdecken“) sollen genutzt werden um sprachliche Kompetenzen aufzubauen. Das Projekt ist als interdisziplinäres Längsschnittprojekt (Psychologie, Linguistik, Erziehungswissenschaft) angelegt und verknüpft so drei für die kindliche Sprachentwicklung wesentliche Forschungsfelder. Diese gerade für den Sprachförderbereich so wichtige Verzahnung von Perspektiven und Disziplinen führt zu einer forschungsbasierten Optimierung der bereits in verschiedenen Verbünden praktizierten alltagsintegrierten Sprachförderung.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
ErzieherInnen
Erzieheraus-/fortbildung, Berufsbild
Schlagwörter
Erzieher, Forschungsprojekt, Fortbildung, Naturwissenschaftliche Bildung, Professionalisierung, Sprachentwicklung, Sprachförderung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | cloosp@uni-hildesheim.de |
Erstellt am | 26.07.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.uni-hildesheim.de/kompetenzzentrum-fruehe-kindheit/ |
Zusatzinformation |
https://www.uni-hildesheim.de/kompetenzzentrum-fruehe-kindheit/aktuelle-forschungsprojekte/professionalisierung-alltagsintegrierter-sprachlicher-bildung-bei-ein-und-mehrsprachig-aufwachsenden-kindern-fuehlen-denken-sprechen/ |
Zuletzt geändert am | 26.07.2018 |