Bestandsaufnahme zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bildungs- und Lehrplänen
Der Bericht gibt als beschreibende Bestandsaufnahme Auskunft zu der Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungs- und (Rahmen-)Lehrplänen verankert ist, welche Kompetenzen Kinder erwerben sollen, welche Rolle den Fach- bzw. Lehrkräften und den Einrichtungen zugeschrieben wird und welche Methoden im Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung empfohlen werden. Das durch die kriteriengestützte Analyse von Bildungs- und (Rahmen-)Lehrplänen aller Bundesländer erhaltene Überblickswissen wird für den Elementarbereich und die Primarstufe eines jeden Bundeslandes einzeln dokumentiert. Der Bericht entstand im Auftrag der Stiftung "Haus der kleinen Forscher".
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Pädagogik
Bildungsauftrag/ frühe Bildung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Umwelterziehung
Schlagwörter
Deutschland, Analyse, Bestandsaufnahme, Bundesland, Elementarbereich, Elementarbildung, Grundschule, Kompetenz, Lehrplan, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Primarbereich, Rahmenlehrplan, Bildungsplan, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Grundschule |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Marie-Therese Arnold, Anna Carnap, Prof. Dr. Inka Bormann; Stiftung Haus der kleinen Forscher [Hrsg.] |
Erstellt am | 01.01.2016 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/ |
Zuletzt geändert am | 17.07.2018 |