Kooperationsprojekt ELiS - Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen
[ Kooperationsprojekt ELiS - Evidenzbasierte Leseförderung in SchulenLink defekt? Bitte melden! ]
ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen) ist ein europäisches Kooperationsprojekt, an dem sich sechs Bildungsinstitutionen aus Österreich, Deutschland, Südtirol und Rumänien unter der Leitung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau beteiligen. Ziel ist es, die Lesekompetenz von Kindern in der Grundschule nachhaltig zu verbessern und dadurch einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in Europa zu leisten. Zwei innovativen Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts erprobt und mit dem bereits etablierten Leselehrgang „Lesen. Das Training“, mit dem das sinnerfassende Lesen trainiert werden kann, verglichen: das Leseflüssigkeitstraining „FILIUS – Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachhörtexten trainieren“ für die zweite Jahrgangsstufe und das Lesestrategietraining „FILIA - Fachintegrierende Leseförderung mit Lesestrategien“ für die dritte Jahrgangsstufe. FILIUS und FILIA wurden am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg entwickelt. Materialien und Hörtexte werden auf der ELiS-Website unter „Lehrmittel“ veröffentlicht.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Europa, Forschung, Forschungsprojekt, Hörtext, Lesekompetenz, Lesen, Leseübung, Sachtext, Sinnerfassendes Lesen,
Bildungsbereich | Grundschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Projekt |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | info@projektelis.eu |
Sprache | Deutsch; Englisch; Italienisch; Rumänisch |
Rechte | CC-by-nc-nd, Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.provinz.bz.it |
Technische Anforderungen | JavaScript muss aktiviert sein |
Zuletzt geändert am | 11.10.2024 |