Achter Altersbericht - Ältere Menschen und Digitalisierung
[ Achter Altersbericht - Ältere Menschen und DigitalisierungLink defekt? Bitte melden! ]
Der Achte Altersbericht der Bundesregierung trägt den Titel "Ältere Menschen und Digitalisierung". Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Leben im Alter zeigen sich beim Wohnen, in der Pflege, bei der Mobilität, in der gesundheitlichen Versorgung und in der Organisation von Sozialräumen. Die Sachverständigenkommission hat für diese Lebensbereiche untersucht, welche digitalen Technologien hier von Bedeutung sind, welche Entwicklungen sich abzeichnen und wie sie sich auf das Leben im Alter auswirken.
Seit 1993 erscheint in jeder Legislaturperiode ein Altenbericht zu einem seniorenpolitischen Thema.
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Altenarbeit / Altenhilfe
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Soziale Arbeit und Politik, Sozialadministration
Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Schlagwörter
Deutschland, Alter Mensch, Berichterstattung, Demografische Lage, Digitale Medien, Digitalisierung, Gesundheitsversorgung, Mobilität, Pflege, Sozialpolitik, Ungleichheit, Wohnen, Wohnsituation,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
Erstellt am | 01.06.2020 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/berichte-der-bundesregierung/achter-altersbericht |
Zuletzt geändert am | 05.09.2022 |