Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam gestalten - Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
Die Bundesregierung legt laut Beschluss des Deutschen Bundestages sowie des Bundesrats einmal in jeder Legislaturperiode einen Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern vor. Dementsprechend beauftragte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, im April 2015 eine interdisziplinäre Kommission mit der Erstellung des vorliegenden Gutachtens zum Zweiten Gleichstellungsbericht.
Der Erste Gleichstellungsbericht enthält eine umfassende Analyse der Situation der Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland.
Aufgabe der Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht war es laut Berichtsauftrag, politische Entscheidungen über Maßnahmen zur zukünftigen Gestaltung der Geschlechterverhältnisse und der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in der Bundesrepublik Deutschland sachverständig (vorzubereiten)´´. Das vorliegende Gutachten konzentriert sich nun darauf, Erkenntnisse aus dem Ersten Gleichstellungsbericht durch die Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen zu operationalisieren. Das Gutachten widmet sich der Frage, welche konkreten Schritte im Hinblick auf weichenstellende Übergänge im Lebensverlauf erforderlich sind, um entsprechend den Ergebnissen des Ersten Gleichstellungsberichts die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern durchzusetzen und bestehende Nachteile zu beseitigen. Das Gutachten steht zum freien Download zur Verfügung.
(PDF-Dokument, 196 Seiten, 2017)
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Bildungspolitik, Bildungsplanung, Bildungsverwaltung
- Wissenschaft und Bildungsforschung
Schlagwörter
Forschung, Gutachten, Gleichstellung, Politik, Mann, Frau, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ,
Bildungsbereich | Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Eva Kocher, E-Mail: kocher@europa-uni.de; Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Dr. Regina Frey, E-Mail: info@iss-ffm.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/ |
Zuletzt geändert am | 27.04.2017 |