Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit: Branchen- und Berufescreening
Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Berufsbildung 4.0 mit Laufzeit von 02/2016 bis 04/20818 untersuchte Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Es wurde eine Vielzahl von Projekten mit Zuordnung zu verschiedenen Teilbereichen durchgeführt.
1. Berufe- und Branchen-Screening: Ziel war die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Branchen und Berufen.
2. Medienkompetenz: es sollte eine Definition von Medienkompetenz erarbeitet werden.
3. Fachkräftebedarf: geplant war der Aufbau eines berufs- und branchenübergreifenden Monitoring- und Prognosesystems aus Sicht des Arbeitsmarktes und seiner Anforderungen an die Beschäftigten. Hieraus ließ sich ableiten, welche Qualifizierungsnotwendigkeiten sich für die Berufsbildung 4.0 ergeben.
Die vergleichende Gesamtstudie ligt vor.
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsausbildung
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufspädagogik, Didaktik
Mediendidaktik, E-Learning
-
Berufliche Bildung
Fächer der beruflichen Bildung
Berufsbezogene informationstechnische Bildung
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildungswege
Berufliche Weiterbildung
Schlagwörter
Deutschland, Arbeitswelt, Ausbildung, Berufsausbildung, Berufsbildung, Digitalisierung, Fachkraft, Qualifikation, Qualifizierung, Weiterbildung,
Bildungsbereich | Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Projekt |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB; zentrale@bibb.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bibb.de |
Zusatzinformation |
https://www.bibb.de/dokumente/pdf/2019-10-30berlin-Zinke-v1.pdf |
Zuletzt geändert am | 14.10.2021 |