Plattform Industrie 4.0
[ Plattform Industrie 4.0Link defekt? Bitte melden! ]
Die Plattform Industrie 4.0 verfolgt das übergeordnete Ziel, die internationale Spitzenposition Deutschlands in der produzierenden Industrie zu sichern und auszubauen. Sie will den anstehenden digitalen Strukturwandels vorantreiben und die dafür notwendigen einheitlichen und verlässlichen Rahmenbedingungen schaffen. Je mehr sich die Wirtschaft vernetzt, desto mehr Kooperation, Beteiligung und Koordination aller relevanten Akteure wird notwendig. Der Anspruch der Plattform ist es daher, im Dialog mit Unternehmen, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik ein einheitliches Gesamtverständnis von der Industrie 4.0 zu entwickeln. Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Übergang zur Industrie 4.0 zu erarbeiten und anhand von Anwendungsbeispielen aufzuzeigen, wie die Digitalisierung der industriellen Produktion in Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird.
Die Plattform hat zunächst fünf Arbeitsgruppen gebildet, in denen sich Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden, Gewerkschaften und Bundesministerien engagieren:
AG 1 Referenzarchitekturen, Standards und Normung;
AG 2 Forschung & Innovation;
AG 3 Sicherheit vernetzter Systeme;
AG 4 Rechtliche Rahmenbedingungen;
AG 5 Arbeit, Aus- und Weiterbildung.
Dokument von: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsausbildung
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufspädagogik, Didaktik
Mediendidaktik, E-Learning
Schlagwörter
Bildungsbereich | Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Index/Katalog/Datenbank/Bibliographie |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWI; geschaeftsstelle@plattform-i40.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 05.08.2016 |