Erläuterung musiktheoretischer Begriffe mit Abbildungen und Hörbeispielen
h t t p s : / / w w w . t o n a l e m u s i k . d e /
[ Erläuterung musiktheoretischer Begriffe mit Abbildungen und HörbeispielenLink defekt? Bitte melden! ]
Die in diesem Musiklexikon erläuterten Begriffe findet man in einem alphabetischen Index. Es handelt sich dabei nur um solche Begriffe, wie sie zur Erklärung der neuzeitlichen Musik von Bedeutung sind. Es geht dabei also nicht um besondere Komponisten, Epochen oder Stilformen, sondern um die allgemeinen Formbestimmungen der tonalen Musik. Die Abhandlung der musikalischen Begriffe ist allerdings nicht alphabetisch angeordnet, sondern nach ihrer thematischen Zusammengehörigkeit. Deshalb können die Artikel nacheinander gelesen werden und bieten dann nicht nur eine Vorstellung davon, was der jeweilige Begriff bedeutet, sondern geben eine Einführung in die harmonischen, rhythmischen und melodischen Sachgebiete. Man kann das Musiklexikon also nicht nur zum Nachschlagen eines Begriffs nutzen, wie es üblicherweise geschieht, sondern auch zum Studium ganzer Themenbereiche.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Musik, Bildende Kunst, Darstellende Kunst
Musik
Musiktheorie
-
Schule
musische Fächer
Musik
Musiktheorie
Harmonielehre
Schlagwörter
Musik, Harmonielehre, Rhythmik, Melodik, Tonalität, Kontrapunkt, Mehrstimmigkeit, Dissonanz, Kadenz (Mus), Durtonart, Molltonart, Stimmung (Mus), Takt (Metrik), Betonung, Synkope (Mus), Generalbass, Mensuralnotation, Tonleiter, Musiktheorie, Lexikon, Tonika, Dominante, Subdominante, Hemiole, Alteration, Psalmodie,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Nachschlagewerk |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | franz.sauter@t-online.de |
Erstellt am | 10.05.2016 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Adresse der Bezugsquelle | http://www.tonalemusik.de/ |
Technische Anforderungen | Browser sollte HTML5-Audio-Elemente unterstützen |
Zuletzt geändert am | 19.05.2016 |