Prof. Wilfried Bos zum UDiKom-Studienbrief Bildungsmonitoring auf der Systemebene (Film)
Erläuterungen zur Frage, warum und mit welchen Methoden Systemmonitoring betrieben wird und welche Schwierigkeiten dabei zu beachten sind sowie Überblick über Ergebnisse vergangener Vergleichsstudien.
Zweck des Monitorings ist es, grundlegende Informationen über das Bildungssystem im internationalen Vergleich zu erhalten. Schulleistungsstudien geben Auskunft über die Lernstände, die Kinder und Jugendliche in bestimmten Jahrgangsstufen bzw. Lebensphasen erreicht haben. Das methodische Vorgehen dabei besteht darin, Kompetenzbereiche zu erfassen. Mit den Ergebnissen lassen sich bildungspolitische Entscheidungsprozesse transparent begründen und die Wirkung von Reformen überprüfen.
Der Studienbrief entstand im Projekt UDiKom.
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Bildungssysteme
Deutschland
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen
-
Schule
Schulwesen allgemein
Lehrerberuf
Lehrerbildung
Schlagwörter
Bildungssystem, Kompetenzmessung, Lernstandserhebung, Internationaler Vergleich, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung), TIMSS (Third International Mathematics and Science Study), PISA (Programme for Intern, Systemmonitoring, Vergleichsstudie, Schulleistungsstudie, Bos, Wilfried, UDiKom,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Technische Universität Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung (office@ifs.uni-dortmund.de) |
Erstellt am | 01.01.2011 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/ |
Zuletzt geändert am | 17.04.2015 |