Menschen mit Behinderung in den Medien - Mittendrin oder außen vor?
[ Menschen mit Behinderung in den Medien - Mittendrin oder außen vor?Link defekt? Bitte melden! ]
Der Autor geht der Frage nach welche Rolle Inklusion in den Angeboten und Programminhalten spielt. Denn Medien sollen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft haben und können dazu beitragen, die Situation von Menschen mit Behinderung zu verbessern. Der Autor geht auf die historischen Entwicklungslinien ein, die Heterogenität der Zielgruppe, Zugänglichkeit von bzw. Zugang zu Informationen (Artikel 9 / Artikel 21 UN-BRK), Angebote für gehörlose und schwerhörige Menschen, Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen, Zugänglichkeit der Internetangebote und Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Sprach-, Geistes- und Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medienwissenschaften, Multimedia
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Inklusion, Integration
Schlagwörter
Medien, Behinderung, Behinderter, Mediale Repräsentation, Programmangebot, Medienpolitik, Zugang, Barrierefreiheit, Inklusion, Teilhabe,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bosse, Ingo; Bundeszentrale für politische Bildung |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Adresse der Bezugsquelle | Bundeszentrale für politische Bildung |
Entnommen aus | Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier Medienpolitik. Datum: 6.10.2014 |
Zuletzt geändert am | 16.01.2015 |