DJI Impulse 4/2013: Ausgegrenzt, benachteiligt, marginalisiert. Junge Menschen zwischen Inklusion und Exklusion
Jugendliche können in verschiedener Hinsicht betroffen sein von Exklusion, also von Erlebnissen und Erfahrungen der sozialen Ausgrenzung, der Marginalisierung oder der gesellschaftlichen Spaltung. Im Anschluss an eine Jubiläumstagung der DJI-Außenstelle in Halle/Saale befassen sich in Ausgabe 104 (4/2013) von »DJI Impulse« Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Phänomen Exklusion. Sie analysieren unter anderem den schwierigen Übergang junger Menschen von der Schule in das Berufsleben, die Konstruktion von Jugend als Problem und das Aufwachsen in ländlichen Regionen. Weitere Artikel befassen sich mit der Inklusion in Schulen und der Ausgrenzung von Muslimen in Deutschland.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Jugendsozialarbeit
Schlagwörter
Jugendlicher, Exklusion, Inklusion, Übergang Schule - Beruf, Ausgrenzung, Soziale Benachteiligung, Jugendforschung, Deutsches Jugendinstitut, DJI,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Jugendinstitut e. V. [Hrsg.] |
Erstellt am | 01.01.2013 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.dji.de/ |
Zuletzt geändert am | 07.03.2014 |