Open Online Courses als Kursformat? Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011
Der Beitrag basiert auf einem Vortrag auf der Tagung "Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit", die am 15.16. März 2012 in Berlin stattfand. Der Vortrag stellte das Konzept des Connectivism und als eine seiner Ausprägungen die Umsetzung eines OpenCourses vor. Im Sommer 2011 wurde der erste deutschsprachige OpenCourse von studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Universität Frankfurt/M, gemeinsam mit dem Weiterbildungsblogger Jochen Robes unter dem Titel Die Zukunft des Lernens durchgeführt, dessen technische Infrastruktur, zeitliche Taktung und Beteiligungsmöglichkeiten wie auch die Ergebnisse der abschließenden Befragung und Beobachtungen zum Kursverlauf und dem Teilnehmerverhalten im Rahmen des Vortrags vorgestellt wurden.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Hochschullehre / Didaktik
Mediendidaktik, E-Learning, Virtuelle Lehre
Schlagwörter
Hochschullehre, Mediendidaktik, digitale Medien, offener Online-Kurs,
Bildungsbereich | Hochschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bremer, Claudia; bremer@sd.uni-frankfurt.de |
Erstellt am | 15.03.2012 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/49689206/studiumdigitale___Zentrale_eLearning_Einrichtung?legacy_request=1 |
Entnommen aus | Tagungsband der GML2-Tagung Von der Innovation zur Nachhaltigkeit, 15./16.3.2012 in Berlin. |
Zusatzinformation |
http://www.gml-2012.de/programm/abstract_bremer.html |
Technische Anforderungen | Adobe Acrobat Reader erforderlich (PDF-Datei) |
Zuletzt geändert am | 29.02.2016 |