Grundsätze einer gelingenden Berufsorientierung und Übergangsgestaltung in der Migrationsgesellschaft - Erfahrungen aus der Praxis des Programms "Lokale Initiativen zur Integration junger Migranten in Ausbildung und Beruf - LISA"
Angesichts der wachsenden Aktualität des Themas "Fachkräftemangel" bekommt die Ausbildung von Jugendlichen sowie die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Ausbildung und in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung eine zunehmende Bedeutung. Die Robert Bosch Stiftung hat im Programm "Lokale Initiativen zur Integration junger Migranten in Ausbildung und Beruf - LISA" von 2006 bis 2011 30 lokale, netzwerkbasierte Integrationsprojekte gefördert. Die Projekte wurden durch Beratung und regelmäßige Treffen begleitet und im Rahmen dieser Treffen entstand die Idee, die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse der Projektvertreterinnen zusammenzutragen und zu einem Papier mit Grundsätzen zur Berufsorientierung und Übergangsgestaltung in der Migrationsgesellschaft weiterzuentwickeln. Die Projektberaterinnen Marita Kemper und Andrea Nispel haben die Beiträge der Projektvertreterinnen und Projektvertretern zusammengefasst und systematisiert. Das vorliegende Dokument "Grundsätze einer gelingenden Berufsorientierung und Übergangsgestaltung in der Migrationsgesellschaft" ist das Ergebnis der Praxiserfahrungen im Programm. Das Papier benennt Merkmale und Einflussfaktoren, die die Chancen einer erfolgreichen Berufsorientierung und Übergangsgestaltung steigern. (PDF-Dokument, 19 Seiten, 2012)
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsausbildung
Modellversuche / Programme
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsbildungsforschung
Schlagwörter
Ausbildung, Beruf, Berufsbildung, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Integration, Migrant, Praxisbericht, Projekt, Robert-Bosch-Stiftung, Übergang,
Bildungsbereich | Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Marita Kemper, E-Mail: kemper@bbbconsult.de und Andrea Nispel, E-Mail: info@andrea-nispel.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 27.02.2019 |