Aspekte eines Kompetenzmodells zum Zuhören und Möglichkeiten ihrer Testung
[ Aspekte eines Kompetenzmodells zum Zuhören und Möglichkeiten ihrer TestungLink defekt? Bitte melden! ]
In diesem Beitrag soll deutlich werden, welche Aspekte eines Kompetenzmodells zum Zuhören in den Bildungsstandards der KMK bislang in den Blick genommen werden und auf welche Weise diese in den Kompetenztests der Normierungsstudie empirisch erfasst werden. Darüber hinaus werden einige weitere Komponenten benannt, die bei der Modellierung von Kompetenzen im Bereich »Hören« bzw. »Zuhören« wichtig sind. Ein so verstandenes Modell von Zuhörkompetenz weist dabei stellenweise über die derzeitige Formulierung der Standards hinaus. Möglichkeiten ihrer empirischen Erhebung werden angedeutet.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Erziehungswissenschaften und Pädagogik
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
Pädagogische Psychologie
Schlagwörter
Zuhören, Kompetenz, Hören, Hörverständnis, Hörverstehensübung, Raumakustik, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Nonverbale Kommunikation, Vorwissen, Situativer Kontext, Bildungsstandards, Pädagogik, Psychologie, Empirische Forschung,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Behrens, Ulrike |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3229 |
Entnommen aus |
Bernius, Volker [Hrsg.]; Imhof, Margarete [Hrsg.]: Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 31-50. - (Edition Zuhören; 8) Eintrag im pedocs-Dokumentenserver. |
Zuletzt geändert am | 22.10.2010 |