Regel 144.2: Sprintmechanik eines beidseitig unterschenkelamputierten Athleten
Dem 24-jährigen Südafrikaner Oscar Pistorius wurden wegen eines Gendefekts im Alter von 11 Monaten beide Füße und Teile des Unterschenkel amputiert. 2008 wollte er bei den Olympischen Spielen in Athen antreten, um sich dort mit Athleten ohne Behinderung zu messen. Die Regel 144.2, nach der kein Athlet Federn, Räder oder ein anderes Element nutzen darf, wiedersprach seiner Teilnahme. Das Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule in Köln bekam den Auftrag, die Sprintmechanik von Oscar Pistorius mit seinen Unterschenkelprothesen, mit der von Sprintern ohne Behinderung zu vergleichen. Früher u.d.L.: https://www.dshs-koeln.de/wps/wcm/connect/5cf3d20042e4ec958b72bbd8e926e196/FIT_1_2010.pdf?MOD=AJPERES
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Sport, Behinderter, Erfahrungsbericht, Körperbehinderung, Leichtathletik, Olympische Spiele, Behindertensport,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Brüggemann, Gert-Peter; Potthast, Wolfgang |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.dshs-koeln.de/ |
Entnommen aus | FIT: das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 01/2010, S. 30-35 |
Technische Anforderungen | Adobe Reader |
Zuletzt geändert am | 21.12.2016 |